Eine Klinik des Lebens:
Wir haben aus den Augen verloren, dass das ultimative Ziel unserer Reise ein erfülltes Leben und nicht der Tod ist. Acht aufeinanderfolgende Lebensphasen helfen uns, den gordischen Knoten unserer chaotischen, kollektiven Erfahrung zu entwirren, der uns ständig schwächt. Sie sind die acht Fäden der Ariadne. Ich beschreibe sie ausführlicher im Abschnitt „Leben”.
Pathophysiologie angewendet auf die acht Lebensphasen
Es gibt also acht Facetten des Lebens. Jede kann sich öffnen, blockieren oder umkehren. Jede von ihnen trägt einen Teil Krankheit, Heilung und Hoffnung in sich. Durch sie begegne ich Ihnen, durch Ihren Schmerz, Ihre Symptome und Ihr Schweigen. So können Sie Ihre Probleme neu definieren, indem Sie sich auf das Wissen über die grundlegende Struktur des Lebens stützen.
Bios – Die Bildung des Körpers
Bios steht für das messbare, biologische Leben. Es ist der sichtbare Ausdruck kosmischer Energien, die sich zu Materie und Form verdichten. Wird dieser Bildungsprozess gestört – durch Transkriptionsfehler, Nährstoffmängel, hormonaktive Substanzen oder Umweltgifte – verliert der Körper seine ursprüngliche Ausrichtung. Hier beginnt die erste Achse der Krankheit: das Ungleichgewicht, die Fehlanpassung, der Verlust der ursprünglichen Resonanz der Form.
Zao – Der Durchgang durch die Entzündung
Zao beschreibt den Moment, in dem der Körper, noch leer an innerer Information, beginnt, die Außenwelt zu integrieren. Wie ein Verdauungstrakt nimmt er Realität auf und verarbeitet sie. Diese Phase ist hochentzündlich: Fieber, Infekte, explosive Verhaltensweisen – das Kind tobt, schreit, wehrt sich. Noch ohne echtes Selbstbewusstsein, steht es unter enormem Druck. Hier begegnen wir der zweiten Achse der Krankheit: Entzündung als Antwort auf Überforderung, auf Invasion, auf Unverständnis oder Ablehnung der Welt.
Psyché – Das Auftauchen des Ich
Mit der ersten bewussten Erinnerung entsteht ein „Ich“, zerbrechlich und verletzlich. Dies ist das Feld der Psyche – der inneren Verletzungen, der Schuld, der Einsamkeit. Hier entsteht die dritte Achse der Krankheit: das emotionale Leiden, das Verlassenheitsgefühl, der Rückzug ins eigene Dunkel. Die Psyche ist jener Raum, in dem symbolischer Schmerz Wurzeln schlägt.
Zoé – Die Lebenskraft hinter den Formen
Zoé erinnert uns daran, dass jede Form – ob Stein oder Blatt – eine unerschütterliche Vitalität in sich trägt. In der Heilung bedeutet das: den Zugang zu jener ursprünglichen Lebenskraft wiederzufinden, die älter ist als jeder Schmerz. Der Schamane erkennt in jedem Objekt ein Tor zu anderen Welten. In der Krankheit ist Zoé das, was bleibt – und was uns erlaubt, Symptome in Wege zu verwandeln.
Poïese – Der schöpferische Atem
Hier beginnt das Schaffen – nicht aus Pflicht oder Nutzen, sondern als spontaner Ausdruck des Lebendigen. Poïese ist der Moment, in dem ein Wesen beginnt, seine Realität selbst zu gestalten: mit Bildern, Worten, Klängen. Hier beginnt oft der Heilweg durch Kunst, Poesie oder Traum. Die Lebensenergie fließt erneut – und erschafft sich in einer eigenen Sprache neu.
Agapè – Die Heilung der Beziehung
Agapè ist bedingungslose Liebe – die Verbindung, die ohne Besitz bindet. Sie stellt Beziehung jenseits der Form wieder her. Wenn zwei verletzte Wesen sich für dieses stille Band öffnen, erscheint etwas Drittes: Das Feld selbst wird zum Heilungsraum. Agapè ist nicht „du“ oder „ich“, sondern der Faden dazwischen – der „Dritte“, der den Weg zeigt.
Gnosis – Die Erkenntnis, die heilt
Gnosis ist direktes Wissen – nicht gelernt, sondern erinnert. Sie erscheint als Resonanz, als inneres Wiedererkennen. Wenn alles andere versagt, bringt Gnosis eine stille Gewissheit, ein körperlich verankertes Wissen. Gnosis ist die Umkehr der Diagnose: kein äußerer Begriff, sondern eine innere Wahrheit, die sich offenbart.
Kénosis – Die Öffnung durch Loslassen
Kenosis ist der Raum der Hingabe. Wenn es keine Form mehr gibt, an der man sich festhalten kann – wenn die alten Geschichten zerfallen –, beginnt Kenosis. Es ist das Vertrauen in das noch nicht Manifestierte. Hier endet der Heilprozess – oder beginnt von neuem. Denn erst die Leere schafft Raum für das radikal Andere.
Hinweis
Jede dieser acht Lebensformen bietet einen anderen Zugang zur Erfahrung von Krankheit und Heilung. Ob das Ungleichgewicht im Körperaufbau (Bios), in der Welterfahrung (Zao), in der seelischen Wunde oder im gestörten Beziehungsfeld liegt – immer ist ein tieferer Prozess am Werk. Diese acht Dimensionen prägen meine therapeutische Arbeit und bieten einen Rahmen, um dem lebendigen Wesen hinter dem Symptom zu begegnen.